Beim Befestigen verschiedener Gegenstände an der Wand gibt es immer einige Dinge zu beachten. Es gibt einige wenige Schrauben, mit denen man direkt in die Wand schrauben kann, wie zum Beispiel Betonschrauben mit angegossener Unterlegscheibe und Montageschrauben. Diese sind speziell dafür konstruiert. Die Verwendung von herkömmlichen Schrauben für das direkte Eindrehen in die Wand empfehlen wir jedoch nicht.
Das Grundprinzip ist, dass das Gewinde sich im Material festschraubt. Bei einer Wand aus Beton oder Stein ist das jedoch nicht möglich. Das Material bröckelt ab, verliert seine Festigkeit und die Schraube kann sich nicht ausreichend verankern, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Deshalb ist es am besten, sowohl eine Schraube als auch einen Dübel zu verwenden. Ein Dübel dient als stabile Grundlage für die Schraube. Zuerst bohrst du ein Loch, in das der Dübel genau passt. Er sollte beim Einsetzen schon etwas sitzen, aber richtig fest wird er erst beim Eindrehen der Schraube. Beim Eindrehen drückt die Schraube die Wände des Dübels nach außen, wodurch sich der Dübel fester im Bohrloch verkeilt.
Du verstehst sicher, dass die Wahl der richtigen Schraubengröße dabei eine entscheidende Rolle spielt.

Schraubengröße

Aber welche Schraubengröße passt zu welchem Dübel? Und welche sollte man am besten wählen? Zum Glück ist das gar nicht so schwierig, wenn man weiß, worauf man achten muss.

Durchmesser

Bei Schrauben und Dübeln gilt: Je dicker die Schraube, desto fester wird die Befestigung. Je dicker die Schraube ist, desto mehr drückt sie die Wände des Dübels nach außen und desto fester kann sich der Dübel in der Wand verkeilen.
Dübel haben jedoch Wände mit einer gewissen Dicke, weshalb man beispielsweise für einen 8-mm-Dübel keine 8-mm-Schraube verwenden kann. Das würde einfach nicht passen. Um bei diesem Beispiel zu bleiben: Für einen 8-mm-Dübel kann man eine Schraube mit einem Durchmesser zwischen 4,5 mm und 6 mm verwenden. Eine Schraube mit 6 mm Durchmesser sorgt in diesem Fall für die stabilste Verbindung. Bei einem 6-mm-Dübel empfiehlt es sich, Schrauben mit einem Durchmesser von 4 bis 5 mm zu verwenden.
Nachfolgend findest du eine kurze Übersicht einiger gängiger Dübelgrößen und der dazu passenden Schraubengrößen.

DübelgroßeBohrlochdurchmesserSchraubengröße
4 mm4 mm2-3 mm
5 mm5 mm3-4 mm
6 mm6 mm4-5 mm
8 mm8 mm4,5-6mm
10 mm10 mm6-8 mm
12 mm12 mm8-10 mm

Länge

Auch die Länge der Schraube ist wichtig, um eine möglichst stabile Verbindung zu gewährleisten. Die Schraube sorgt nämlich dafür, dass sich der Dübel ausdehnt und somit festklemmt.
Verwendet man eine zu kurze Schraube, kann sich der Dübel nicht optimal ausdehnen, und eine feste Befestigung ist nicht garantiert.
Aus diesem Grund empfehlen wir immer, bei der Bestimmung der Schraubenlänge folgende Formel zu verwenden:

Minimale Schraubenlänge = Dübellänge + Dicke des anzubringenden Teils + Durchmesser der Schraube

Möchtest du zum Beispiel eine Halterung an einer Steinwand befestigen, musst du die Dicke des anzubringenden Teils mit einrechnen, um die richtige Schraubenlänge zu ermitteln.
Dazu kommt noch der Durchmesser der Schraube, damit diese vollständig durch den Dübel geht und du eine sichere Verbindung hast.

Zur Veranschaulichung: Die Halterung ist 5 mm dick und der zu verwendende Dübel hat die Größe 6x30 mm. Dafür verwendest du eine Schraube mit einem Durchmesser von 4–5 mm. Die Formel sieht dann so aus:

(Minimale Schraubenlänge) 40 = (Dübellänge) 30 + (Dicke des anzubringenden Teils) 5 + (Durchmesser der Schraube) 5

Verschiedene Dübelarten

Das oben Gesagte gilt für die meisten Dübel-Schrauben-Verbindungen, aber es gibt noch weitere Aspekte, die beachtet werden müssen, wenn man sich eine kompetente und stabile Befestigung sichern möchte. Es gibt verschiedene Dübelarten, die für unterschiedliche Untergründe geeignet sind. Man kann nicht einfach jeden Dübeltyp in jeden Untergrund drücken und erwarten, dass eine feste Verbindung entsteht. Im Folgenden findest du einen Überblick über verschiedene Dübelarten und ihre jeweiligen Einsatzgebiete.

Expansionsanker

Die Namen der meisten Dübelarten sind recht selbsterklärend. So auch bei diesen Expansionsankern, die – wie du dir sicherlich schon gedacht hast – sich ausdehnen, sobald die Schraube eingedreht wird.
Dies ist die am häufigsten verwendete Dübelart und auch die, die wir in unserem obigen Beispiel zugrunde gelegt haben. Beim Eindrehen der Schraube drücken sich die Wände des Dübels nach außen und verkeilen den Dübel fest im Untergrund.

Hohlraumanker

Bei Hohlwänden kannst du zwar Expansionsanker verwenden, aber sie sorgen nicht für eine stabile Verbindung. Aufgrund ihrer Funktionsweise können sie sich einfach nicht genug verkeilen, um eine feste Befestigung zu gewährleisten.
Stattdessen solltest du besser Hohlraumanker verwenden. Diese Dübel haben einen Teil, der sich an der Rückseite der Hohlwand ausdehnt und sie quasi umklammert, um eine stabile Befestigung zu ermöglichen.

Chemische Anker

Chemische Anker sind bei weitem die stabilste Befestigungsart und eigentlich nicht mit den herkömmlichen Expansionsdübeln vergleichbar, wie sie die meisten Menschen kennen.
Bei chemischen Ankern verwendet man in der Regel ein (meist zweiteiliges) Harz, das aushärtet und die Stange an ihrem Platz fixiert. Diese chemischen Anker sind perfekt geeignet für das Tragen sehr schwerer Lasten, aber auch für den Einsatz in beispielsweise altem Beton, der möglicherweise besonders empfindlich gegenüber Schäden ist.

Vermeiden Sie diese Fehler

Wenn du die richtige Dübelart gewählt und die passende Schraubengröße für die gewünschte Befestigung ausgewählt hast, kann trotzdem noch etwas schiefgehen. Es gibt nämlich einige häufige Fehler, die viele Menschen nicht beachten. Glücklicherweise liest du diesen Blog, und wir können dich auf diese häufigen Fehler hinweisen, damit du sie vermeiden kannst!

Das Loch ist nicht tief genug

Nicht nur der Dübel muss vollständig im Untergrund sitzen, sondern auch die Schraube selbst. Wenn du eine stabile Befestigung erzielen möchtest, musst du sicherstellen, dass sich der Dübel über seine gesamte Länge vollständig ausdehnt.
Dafür benötigst du die richtige Schraubenlänge. Viele Schrauben sind an der Spitze spitz zulaufend. Dadurch dehnen sie den Dübel erst vollständig, wenn das hintere Ende der Schraube ein Stück aus dem Dübel herausragt.
Das solltest du bereits bei der Herstellung des Bohrlochs berücksichtigen. Verwende nicht einfach eine kürzere Schraube, denn das führt zu einer weniger festen Befestigung.

Das Loch ist nicht gereinigt

Beim Bohren des Lochs entsteht eine Menge Staub, und auch Schutt kann das Bohrloch quasi verstopfen. Das kann Probleme beim Einsetzen des Dübels verursachen.
Der Schutt und Staub werden nach hinten gedrückt, wo sie eine Blockade verursachen. Dadurch kann der Dübel oder die Schraube nicht tief genug sitzen.
Es kann auch dazu führen, dass sich der Dübel gegen lockeren Schutt ausdehnt, sodass keine sichere Befestigung gewährleistet ist.
Deshalb solltest du das Loch nach dem Bohren gut ausblasen, bevor du den Dübel einsetzt.

Fazit

Um eine stabile Befestigung an einer Beton- oder Steinwand zu gewährleisten, ist es essenziell, die richtige Dübelart zu wählen.
Bohr ein Loch mit einem Durchmesser, der zur gewählten Dübelgröße passt, und mit einer Tiefe, die zur Schraube passt, die du verwenden möchtest.
Achte auch darauf, die richtige Schraubengröße zu wählen, die wiederum zur Dübelgröße passt.
Hast du alle Werkzeuge bereitgelegt und bist bereit, sie in die Wand zu befestigen? Dann sorge dafür, dass du das Loch gründlich ausbläst, bevor du loslegst.
Beachte all das oben Genannte, und du bist dir einer möglichst festen Befestigung sicher.

Häufig gestellte Fragen

Wie weiß ich, welche Schraube zu welchem Dübel passt?

Dübel haben eine bestimmte Wandstärke, weshalb die verwendete Schraube immer etwas dünner sein muss als der Dübel.
Bei einem Dübel mit einem Durchmesser von 8 mm solltest du beispielsweise eine Schraube mit einem Durchmesser zwischen 4,5 mm und 6 mm verwenden.
Bei einem Dübel mit einem Durchmesser von 6 mm wählt man am besten eine Schraube mit einem Durchmesser zwischen 4 mm und 5 mm.

Welches Bohrloch für welchen Dübel?

Beim Bohren des Lochs solltest du am besten den Durchmesser des Dübels selbst als Maß nehmen.
Nachdem der Dübel eingesetzt ist, sorgt die Schraube beim Eindrehen dafür, dass sich die Dübelwände nach außen drücken, wodurch der Dübel möglichst fest verkeilt wird.
Weißt du von dir selbst, dass du kein genaues Loch bohren kannst und die Bohrmaschine beim Bohren oft hin und her wackelt? Dann wähle einen Bohrer, dessen Durchmesser einen Millimeter kleiner ist als der Durchmesser des gewählten Dübels.

Welche Länge sollte eine Schraube für einen Dübel haben?

Die meisten Schrauben sind an der Spitze spitz zulaufend, sodass dieser Teil den Dübel nicht maximal ausdehnt.
Deshalb muss die Schraube für eine möglichst feste Befestigung immer ein wenig auf der Rückseite herausragen.
Außerdem hängt die Länge davon ab, wie weit die Schraube auf der Vorderseite für das zu befestigende Teil herausragen muss.
Am besten verwendest du hierfür folgende Formel:

Minimale Schraubenlänge = Dübellänge + Bauteildicke + Schraubendicke

Ist es schlimm, wenn die Schraube länger ist als der Dübel?

Nein, das Gegenteil ist sogar der Fall. Eine Schraube sollte eigentlich immer länger sein als der Dübel.
Die meisten Schraubentypen laufen an der Spitze spitz zu, wodurch dieser Teil den Dübel nicht maximal ausdehnt.
Deshalb muss die Schraube für eine möglichst feste Befestigung immer ein wenig auf der Rückseite herausragen.
Hierfür kannst du am besten folgende Formel verwenden:

Minimale Schraubenlänge = Dübellänge + Bauteildicke + Schraubendicke