Dübel sind sehr praktische Hilfsmittel, die nahezu jeder professionelle Handwerker oder Hobby-Heimwerker schon einmal verwendet hat. Sie sind ideal, um Anbauteile an Beton- oder Steinwänden zu befestigen. Bei solchen Wänden sind nur bestimmte Schrauben für eine direkte Befestigung geeignet – in den meisten Fällen müssen daher Dübel verwendet werden. Sie sorgen für einen festen Halt. Aber was ist, wenn man sie wieder entfernen möchte? Die Dübel verkeilen sich in der Wand und lassen sich manchmal nur schwer herausziehen. In diesem Blog geben wir ein paar Tipps, wie man Dübel ganz einfach entfernen kann.

Lockere Dübel entfernen

Beim Einsetzen des Dübels wird der Durchmesser des Dübels verwendet, um das Bohrloch zu bohren. Danach lässt sich der Dübel einfach eindrücken, und erst beim Eindrehen der Schraube dehnt sich der Dübel aus und klemmt sich fest im Untergrund. Bei vielen Spreizdübeln sollte das Entfernen daher nicht allzu schwierig sein. Drehen Sie die Schraube heraus, und der Dübel sollte wieder seinen ursprünglichen Durchmesser annehmen. Verwenden Sie anschließend eine Spitzzange, um den Rand des Dübels zu greifen, und ziehen Sie ihn mit sanften, wippenden Bewegungen heraus.

Klappt das nicht oder bekommen Sie mit der Spitzzange keinen ausreichenden Halt? Dann drehen Sie die Schraube wieder ein Stück in den Dübel. Nicht zu weit, denn sonst dehnt sich der Dübel erneut aus und klemmt sich wieder fest. Wenn Sie die Schraube ein paar Umdrehungen per Hand eindrehen, kann sie sich gut im Dübel verankern und bietet Ihnen mehr Halt. Anschließend können Sie die Schraube mit der Hand oder mit der Spitzzange greifen und so versuchen, den Dübel vorsichtig aus der Wand zu ziehen.

Festsitzende Dübel entfernen

Gelingt es nicht, den Dübel mit einer Spitzzange oder einer Schraube zu lösen? Dann können Sie es mit einem Schraubhaken versuchen. Damit lässt sich etwas mehr Kraft aufwenden. Wichtig ist dabei jedoch, weiterhin so vorsichtig wie möglich vorzugehen, um den Untergrund nicht zu beschädigen. Wir empfehlen außerdem, dabei Arbeitshandschuhe zu tragen, um Verletzungen zu vermeiden.

So funktioniert es:
Drehen Sie den Schraubhaken ein paar Umdrehungen von Hand in den Dübel. Nicht zu tief, denn sonst dehnt sich der Dübel aus und klemmt sich noch fester ein. Neigen Sie den Haken, sodass er waagrecht steht, und stecken Sie einen Schraubenzieher durch die Öse. Platzieren Sie das hintere Ende des Griffes an der Wand und greifen Sie den Schaft des Schraubenziehers. Auch hier gilt: Tragen Sie zur Sicherheit unbedingt Handschuhe. Nun können Sie den Schraubenzieher als Hebel benutzen, um mehr Kraft auf den Dübel auszuüben – und hoffentlich gelingt es Ihnen, ihn auf diese Weise herauszuziehen.

Dübel mit der Bohrmaschine entfernen

Reicht selbst die zusätzliche Zugkraft durch das Hebeln nicht aus, um den Dübel aus der Wand zu bekommen? Dann bleibt nur noch eine Möglichkeit: ausfräsen. Verwenden Sie dafür eine Akku-Bohrmaschine mit einem scharfen Metallbohrer, der denselben Durchmesser wie das Bohrloch hat. Tragen Sie dabei unbedingt Arbeitshandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden, und setzen Sie eine Schutzbrille auf – beim Ausfräsen können nämlich kleine Teile des Dübels umherfliegen, und das Letzte, was Sie wollen, ist, dass etwas davon in Ihre Augen gelangt. Wenn alles vorbereitet ist, setzen Sie die Bohrmaschine am Bohrloch an und fräsen den Dübel vorsichtig bei niedriger Drehzahl aus dem Loch.
Klappt auch das nicht? Dann gibt es nur noch eine Option:

Dübel nicht entfernen

Gelingt es Ihnen wirklich nicht, den Dübel zu entfernen? Haben Sie alles versucht, aber das blöde Teil sitzt einfach bombenfest in der Wand? Dann lassen Sie ihn einfach drin. Ja, wirklich! Nehmen Sie einen Betonbohrer, der zur Größe des Lochs passt, und drücken Sie den Dübel einfach noch tiefer in die Wand. So tief, bis Sie genug Platz haben, um das Loch ordentlich zu verschließen. Der Dübel kann ruhig in der Wand bleiben – er stört niemanden. Und Sie bekommen trotzdem ein schönes, sauberes Endergebnis.

Dübel entfernt – was nun?

Der Dübel ist draußen, und ob das jetzt viel oder wenig Mühe gekostet hat, spielt keine Rolle mehr. Jetzt kann das Loch verschlossen werden. Dafür können Sie gebrauchsfertigen Mörtel oder gebrauchsfertigen Spachtel aus der Tube verwenden. Natürlich können Sie auch frischen Spachtel aus Gips anmischen und ihn mit einem Spachtel auftragen.

Das Loch verschließen

Bevor Sie das Material auftragen, machen Sie das Bohrloch gut feucht mit etwas Wasser. Am besten verwenden Sie dafür eine Pflanzenspritze oder etwas Ähnliches. Durch das gründliche Befeuchten des Bohrlochs sorgen Sie dafür, dass der Mörtel oder der Putz gut haftet. Danach drücken Sie die Mischung so tief wie möglich in das Bohrloch und streichen sie, wo möglich, mit dem feuchten Finger glatt. Überprüfen Sie nach dem Trocknen, ob noch eine weitere Schicht aufgetragen werden muss. Putz und gebrauchsfertiger Mörtel können beim Trocknen nämlich leicht schrumpfen. Nachdem die Bohrlöcher auf diese Weise korrekt gefüllt sind, können Sie sie vorsichtig in der passenden Farbe nachbessern, um ein schön verarbeitetes Gesamtbild zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Wie bekomme ich Dübel aus der Wand, ohne eine Zange?

Zum Entfernen von lockeren Dübeln verwendet man am besten eine Spitzzange, aber die hat man nicht immer griffbereit. Du kannst stattdessen die Schraube, die im Dübel steckte, wieder ein kleines Stück in den Dübel drehen. Nicht zu weit, denn sonst dehnt sich der Dübel zu stark aus und klemmt sich wieder fest. Wenn die Schraube wieder etwas eingedreht ist, kannst du vorsichtig an der Schraube ziehen, um den Dübel auf diese Weise aus der Wand zu bekommen.

Kann ich Dübel mit einer Akku-Bohrmaschine entfernen?

Wir empfehlen meistens, es zuerst mit einer Spitzzange oder zum Beispiel einem Schraubhaken zu versuchen. Aber ja, man kann einen Dübel auch mit einer Akku-Bohrmaschine entfernen. Dafür nimmt man einen scharfen Metallbohrer, der denselben Durchmesser wie das Bohrloch hat. Damit kann man den Dübel ausfräsen und so entfernen.

Wie entfernt man einen abgebrochenen Dübel?

Ist der Dübel beim Entfernen abgebrochen oder gerissen? Versuchen Sie dann, ihn vorsichtig mit einer Spitzzange zu greifen. Sitzt er zu tief und ist schwer erreichbar? Dann können Sie die Schraube verwenden, die ursprünglich darin war. Diese Schraube sollte die passende Länge haben und kann somit zum Entfernen genutzt werden. Drehen Sie die Schraube ein paar Umdrehungen in den abgebrochenen Dübel und ziehen Sie damit den Dübel aus der Wand.