Das Anziehen einer Schraube ist so unglaublich einfach, dass man eigentlich keinen Blog darüber schreiben müsste. Oder etwa doch? Man nimmt einen Schraubendreher, setzt ihn in den Schraubenkopf und dreht, bis es nicht mehr weitergeht. So einfach ist das im Grunde genommen.Aber mit dem nötigen Feingefühl und Fachwissen kann man deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Deshalb widmen wir diesem Thema trotzdem einen Blogbeitrag. Dabei geht es besonders um das Drehmoment beim Schrauben.

Was ist das Drehmoment beim Schrauben?

Das Drehmoment ist das Drehmoment, das verwendet wird, um eine Schraube festzuziehen. Es gibt also an, wie viel Kraft genau aufgebracht werden muss, um die Schraube so fest wie möglich anzuziehen. Warum ist das wichtig? Weil man beim Einschrauben zu vorsichtig vorgehen kann. Das kann dazu führen, dass die Verbindung sich löst – und das kann natürlich katastrophale Folgen haben. Aber man kann auch zu fest anziehen. Dann besteht das Risiko, dass das Material, in das geschraubt wird, beschädigt wird. Beides ist unerwünscht, und deshalb ist es sehr wichtig, mit dem richtigen Drehmoment zu schrauben.

Wie messen wir das Schraubmoment?

Das Drehmoment wird in Nm (Newtonmeter) angegeben. Dies ist eine zusammengesetzte Einheit, die der Kraft von 1 Newton entspricht, die auf einen Hebelarm von 1 Meter ausgeübt wird. In der untenstehenden Tabelle findest du eine Übersicht der am häufigsten verwendeten Gewindegrößen, verschiedener Festigkeitsklassen und des jeweiligen Drehmoments. Damit kannst du relativ einfach bestimmen, welches Drehmoment beim Anziehen der gewählten Schrauben oder Bolzen verwendet werden sollte.

Arbeiten mit einem Drehmomentschlüssel

Um das richtige Drehmoment zu erreichen und die Schraube somit mit maximaler Effizienz anzuziehen, kannst du Drehmomentwerkzeuge verwenden. Wir empfehlen einen Drehmomentschlüssel. Damit kannst du das Drehmoment genau einstellen und die Schraube oder Mutter sehr präzise anziehen. Dabei ist es wichtig, ruhig und gleichmäßig zu arbeiten. Besonders bei weichen Materialien (zum Beispiel beim Anziehen von Schrauben in Aluminium) dürfen keine ruckartigen Bewegungen gemacht werden, da das Material sonst verformen kann. Nach der Arbeit mit dem Drehmomentschlüssel ist es sehr wichtig, ihn wieder zu entspannen. Das machst du, indem du ihn auf den niedrigsten Skalenwert zurückstellst. Wenn du das nicht tust, kann der Drehmomentschlüssel seinen Nullpunkt verlieren und er lässt sich nicht mehr korrekt verwenden.

Häufig gestellte Fragen

Welches Drehmoment ist beim Schrauben erforderlich?

Das erforderliche Drehmoment hängt von der jeweiligen Schraube ab. Dafür haben wir eine praktische Tabelle erstellt, die auch an anderer Stelle in diesem Blog zu finden ist.

Wie berechnet man das Drehmoment beim Schrauben?

Normalerweise ist das Drehmoment bzw. das Anzugsdrehmoment auf der Verpackung der Schrauben angegeben. Lies diesen Wert korrekt ab und stelle deinen Drehmomentschlüssel darauf ein, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.

Ist diese Angabe nicht auf der Verpackung zu finden oder hast du keine Verpackung mehr? Dann solltest du am besten die Gewindegröße und die Festigkeitsklasse nehmen. Damit kannst du in der Tabelle in diesem Blog ganz einfach das richtige Drehmoment bestimmen.

Wie viel Drehmoment benötigt man für einen Akku-Bohrschrauber?

Beim Einsatz eines Akku-Bohrschraubers reichen für die meisten Arbeiten im und ums Haus Drehmomente zwischen 25 und 50 Nm aus.