Bei Projekten, die lange Zeit halten sollen und bei denen Festigkeit und Stabilität von größter Bedeutung sind, sieht man oft Unterlegscheiben. Diese sitzen direkt unter dem Kopf von Schrauben oder unter Muttern. Aber warum ist das eigentlich so und in welchen Situationen benötigt man Unterlegscheiben? In diesem Blog werden wir das ganz genau erklären. Wir erläutern dir die Vorteile von Unterlegscheiben und geben einige nützliche Tipps, wie du die richtigen Unterlegscheiben für dein Projekt auswählen kannst.

Was sind Unterlegscheiben?

Bevor wir auf die Vorteile von Unterlegscheiben eingehen und bei welchen Anwendungen man sie am besten einsetzt, wollen wir zunächst kurz erklären, was eine Unterlegscheibe eigentlich ist. Unterlegscheiben sind flache, runde Scheiben, die meist aus (verzinktem oder rostfreiem) Stahl gefertigt sind und in der Mitte eine Runde Öffnung haben, durch die der Schaft einer Schraube gesteckt wird. Sie wirken recht simpel im Design, aber lass dich von diesem einfachen Aussehen nicht täuschen. Unterlegscheiben spielen eine wichtige Rolle bei der Realisierung stabiler und langlebiger Konstruktionen.

Die Vorteile von Unterlegscheiben

Trotz ihres schlichten Designs bringen Unterlegscheiben einige bemerkenswerte Vorteile mit sich, die ihre Effektivität rechtfertigen. Nachfolgend ein Überblick über diese Vorteile.

Kraftverteilung

Eine Mutter hat in der Regel einen Kopf mit relativ kleinem Durchmesser. Dadurch wirkt die gesamte Kraft auf eine kleine Fläche. Das kann dazu führen, dass das Material, wie zum Beispiel Holz, leicht beschädigt wird, wenn man beim Anziehen zu viel Kraft aufwendet. Durch die Verwendung einer Unterlegscheibe kannst du das verhindern. Die Unterlegscheibe sorgt nämlich für eine deutlich bessere Kraftverteilung, wodurch beim Anziehen viel weniger Kraft auf einen einzelnen Punkt ausgeübt wird. So wird das darunterliegende Material geschützt und eine unnötige Beschädigung vermieden.

Festere Passform

Wenn du bei deinen Schraubverbindungen Unterlegscheiben verwendest, kannst du eine festere Passform zwischen der Mutter und der Oberfläche erreichen. Dies ist besonders wichtig bei Konstruktionen, die regelmäßig Vibrationen oder Bewegungen ausgesetzt sind, welche dazu führen können, dass sich Muttern und Schrauben sozusagen „losrütteln“. Sie fallen nicht sofort ab, aber selbst wenn eine Schraube oder Mutter nur ein kleines bisschen locker wird, kann das bereits zu größeren Toleranzen führen und die Funktion oder Stabilität der Konstruktion negativ beeinflussen. Durch den gezielten Einsatz von Unterlegscheiben kannst du das Risiko eines Lockerns der Verbindung erheblich reduzieren.

Schutz

Möchtest du eine Schraube in einer Konstruktion verwenden und vermeiden, dass die Unterlage beim Anziehen beschädigt wird? Auch hier bieten Unterlegscheiben die Lösung. Wie oben bereits erwähnt, übt man beim Verwenden nur einer Schraube oft viel Kraft auf einen konzentrierten Punkt aus, was zu Beschädigungen der Unterlage führen kann, was wahrscheinlich unerwünscht ist. Durch die bessere Kraftverteilung mit Hilfe einer Unterlegscheibe kannst du verhindern, dass die Unterlage beschädigt wird.

Unterlegscheiben aus welchem Material?

Die Funktion von Unterlegscheiben ist mittlerweile klar, aber es gibt natürlich viele verschiedene Anwendungen und unterschiedliche Bedingungen. Gibt es eine Unterlegscheibe für jeden Zweck? Nein, eigentlich nicht. Zum Glück gibt es Unterlegscheiben aus verschiedenen Materialien, sodass du immer eine passende Unterlegscheibe für dein Projekt finden kannst. Im Folgenden einige Materialien, aus denen Unterlegscheiben typischerweise hergestellt werden.

Verzinkter Stahl

Unterlegscheiben aus verzinktem Stahl eignen sich am besten für Anwendungen im Innenbereich. Diese Scheiben bestehen aus robustem, unbehandeltem Stahl, der sehr stabil ist. Der reine Stahl ist mit einer langlebigen Zinkschicht versehen, die für eine solide Korrosionsbeständigkeit sorgt.

Edelstahl

Edelstahl steht für rostfreien Stahl. Das ist Stahl mit einer speziellen Legierung aus Chrom und Nickel. Dadurch haben Unterlegscheiben aus Edelstahl eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und können somit auch für Außenprojekte oder feuchte Innenräume verwendet werden. Edelstahl-Unterlegscheiben sind daher sehr vielseitig einsetzbar.

Nylon

Verwendest du eine Mutter oder Schraube in einer elektrischen Anwendung oder möchtest du unbedingt verhindern, dass das darunterliegende Material beschädigt wird? Dann wählst du Nylon-Unterlegscheiben. Diese Scheiben sind leicht und bieten zudem eine gute Isolierung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eigentlich eine Unterlegscheibe?

Die Verwendung einer Unterlegscheibe beim Festziehen einer Mutter oder Schraube bringt verschiedene Vorteile mit sich. So sorgt eine Unterlegscheibe für eine gute Kraftverteilung, wodurch die Verbindung stabiler wird. Sie schützt die Unterlage vor Beschädigungen und sorgt für eine festere Passform der Mutter oder Schraube.

Welche Arten von Unterlegscheiben gibt es?

Unterlegscheiben sind in verschiedenen Materialien erhältlich, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Verzinkte Stahlscheiben eignen sich gut für Konstruktionen im Innenbereich. Edelstahl (rostfreier Stahl) hingegen ist dank seiner korrosionsbeständigen Eigenschaften perfekt für den Außeneinsatz geeignet. Nylonringe bieten zudem eine gute Isolierung und Dichtung.

Wann verwende ich eine Unterlegscheibe?

Es gibt einige Situationen, in denen du eine Unterlegscheibe verwenden solltest. Zum Beispiel, wenn du deine Konstruktion beim Festziehen der Schrauben oder Muttern nicht beschädigen möchtest. Diese haben oft eine relativ kleine Auflagefläche, wodurch die gesamte Kraft auf einen Punkt konzentriert wird. Durch die Verwendung einer Unterlegscheibe kannst du diese Kraft besser auf eine größere Fläche verteilen. Oder vielleicht sind die Schrauben und Muttern in deiner Konstruktion oder Maschine Vibrationen ausgesetzt und du möchtest verhindern, dass sie sich lösen. Auch hier bieten Unterlegscheiben eine gute Lösung.