Schraubenköpfe Übersicht

Auf SchraubenXL bieten wir eine sehr große Auswahl an verschiedenen Schrauben an. Diese sind in unterschiedlichen Materialien und Größen erhältlich. Zudem gibt es Schrauben mit speziellen Gewindearten und besonderen Spitzen, die sie möglicherweise schneller verarbeiten lassen oder sogar selbstbohrend sind.

Auch wenn wir Schrauben in gewisser Weise optisch schätzen können, sind sie keinesfalls Wohnaccessoires. Sie sind Gebrauchsgegenstände, die in jeder Hinsicht effizient gestaltet sind – auch wenn es um die Schraubenköpfe geht. Diese sind sorgfältig durchdacht und bieten verschiedene Vorteile gegenüber anderen Schraubenkopfarten.

In diesem Blogbeitrag gehen wir näher auf die verschiedenen Schraubenkopfarten und deren Antriebe ein. Damit schaffen wir eine solide Grundlage, die dir hilft, deine Arbeit zu optimieren oder einfach besser zu verstehen, warum du eine bestimmte Schraubenkopfart oder einen speziellen Antrieb für eine bestimmte Aufgabe wählen solltest.

Schraubenköpfe

Lassen Sie uns mit den verschiedenen Arten von Schraubenköpfen beginnen. Einige davon dienen hauptsächlich der Optik und der Veredelung Ihres Projekts, während andere aufgrund ihrer Funktionalität gewählt werden.

Oben sehen Sie ein Bild mit den gängigsten Schraubenköpfen. Unten folgt eine kurze Übersicht über diese Schraubenköpfe.

Zylinderkopf

Schrauben mit Zylinderkopf haben – wie der Name schon sagt – einen zylindrischen Kopf. Diese Schrauben werden hauptsächlich im Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau verwendet. Sie bieten eine flache Auflagefläche mit hoher Festigkeit und benötigen aufgrund der geringen Größe des Zylinderkopfes nur sehr wenig Platz.

Sechskantkopf

Schrauben mit einem sechskantigen Schraubenkopf können genauso angezogen werden wie eine sechskantige Mutter oder Schraube. Dafür verwendet man entweder einen Steckschlüssel-Bit für die Bohrmaschine oder beispielsweise einen Schraubenschlüssel.

Sechskantkopf mit Flansch

Ein Sechskantkopf mit Flansch sorgt durch die breite Flanschfläche für eine optimale Kraftverteilung. Dadurch bietet er eine hohe Zugfestigkeit, sodass weniger Schrauben benötigt werden. Zudem kann auch dieser Schraubenkopf, genau wie der Sechskantkopf, mit einem Steckschlüssel-Bit für die Bohrmaschine oder einem Schraubenschlüssel angezogen werden.

Rundkopf

Bei der Rundkopf-Schraube befindet sich an der Oberseite eine leichte Wölbung, die für eine ansprechendere Optik und eine saubere Verarbeitung deines Projekts sorgt.

Senkkopf

Bei einem Senkkopf handelt es sich häufig um eine Flachkopfschraube mit Fräsrippen an der Unterseite. Diese Fräsrippen räumen das Material, sodass sich der Schraubenkopf beim Eindrehen in das Material versenkt. Dadurch erhält dein Projekt eine vollständige, flache und gleichmäßige Oberfläche.

Linsenkopf

Schrauben mit einem erhöhten Senkkopf funktionieren nahezu genauso wie Schrauben mit einem normalen Senkkopf. Der einzige Unterschied ist, dass diese Schrauben an der Oberseite leicht gewölbt sind, wodurch sie etwas hervorstehen.

Antrieb

Egal welche Art von Schraube und welchem Schraubenkopf du auch wählst, du musst sie in das Material schrauben können. Das machst du, indem du den Antrieb im Schraubenkopf nutzt. Hierfür kommen Bits oder Schraubendreher zum Einsatz, deren Antrieb und Antriebsgröße mit denen der gewählten Schrauben übereinstimmen. Aber welche Antriebsarten gibt es und warum sollte man sich für den einen anstatt des anderen entscheiden? Unten findest du eine Übersicht über die verschiedenen Antriebsarten, mit einigen Vor- und Nachteilen.

Schlitz

Schlitzantrieb ist einer der ältesten und einfachsten Antriebstypen. Einfach gesagt handelt es sich dabei um eine Rille im Schraubenkopf, in die ein Schlitz-Bit oder Schraubendreher eingesetzt werden kann. Aufgrund des einfachen Designs bringt dieser Antriebstyp jedoch einige Nachteile mit sich. So kann der Schraubendreher oder Bit aufgrund des fehlenden Führungsmechanismus relativ schnell abrutschen und bietet nur eine durchschnittliche Kraftübertragung.

Sechskant Antrieb

Die sechskantige Verbindung bietet eine gute Kraftübertragung. Hierfür kann ein Sechskantschlüssel verwendet werden, mit dem du auch in engen Räumen viel Kraft aufbringen kannst.

Philips (PH)

Der Philips-Antrieb ist ein weit verbreiteter Antriebstyp, der über eine gute Zentrierfähigkeit und eine effektive Kraftübertragung verfügt, da der Bit oder Schraubendreher an den vier Punkten Kontakt mit der Schraube hat.

Pozidrive (PZ)

Beim Pozidriv-Antrieb hast du eine gute Zentrierfähigkeit und ein höheres Drehmoment als bei einem Schlitzantrieb. Im Großen und Ganzen haben der Philips- und der Pozidriv-Antrieb viele Gemeinsamkeiten. Allerdings bietet der Pozidriv-Antrieb eine bessere seitliche Greifkraft als der PH-Antrieb.

Torx

Beim Torx-Antrieb befindet sich eine sechsseitige Sternform im Schraubenkopf, wodurch der Bit oder Schraubendreher an sechs Punkten Kontakt mit der Schraube hat. Dies sorgt für eine ausgezeichnete Kraftverteilung und somit auch für eine sehr gute Kraftübertragung. Dadurch lassen sich Schrauben mit Torx-Antrieb sehr fest anziehen. Zudem verhindert der Torx-Antrieb, dass der Bit oder Schraubendreher schnell abrutscht, was dir mehr Sicherheit beim Eindrehen gibt.

Vierkant Antrieb

Schrauben mit Vierkant-Antrieb, auch Squaredrive-Antrieb genannt, lassen sich sehr fest anziehen. Bei diesen Schrauben klemmt man den quadratischen Bit in die quadratische Vertiefung im Schraubenkopf, was zu einer guten Kraftverteilung führt. Dadurch wird verhindert, dass der Bit schnell abrutscht.